Ein gelungener Schulstart für Gross und Klein
Es herrschte grosse Freude bei Schülern und Lehrpersonen, dass nach den Sommerferien endlich der "ganz normale Schulbetrieb" wieder losgehen konnte.
Besonders aufgeregt waren natürlich die neuen Erstklässler.
Wegen der Covid-Bestimmungen konnten nicht alle Eltern dem Schulauftakt in gewohnter Form beiwohnen. Dafür machten die Paten der 6. Klässler, die jeweils die Patenschaft für einen neuen Erstklässler übernommen hatten, einen sehr guten Job.
Sie begrüssten sie mit einem kleinen Präsent, durchliefen mit ihren Patenkindern einen Spiel- und Spassparcours rund um das Schulareal und übernehmen ab sofort Lesepatenschaften, in denen sie einmal die Woche gemeinsam ein Buch aus unserer schönen Schulbibliothek auswählen und lesen.
Nach den ersten Schultagen wurde es in den Klassenzimmern wegen der hochsommerlichen Temperaturen so heiss, dass unser Hauswart - spontan und hilfsbereit, wie immer - den Sprenger aufstellte uns so den Schülern aller Klassen einen freudigen, erfrischenden Nachmittagsunterricht unter freiem Himmer ermöglicht. Das war ein riesen Spass für alle.
Wir freuen uns auf ein wunderschönes, ereignisreiches und lehrreiches Schuljahr.
Saskia Beier, Klassenlehrperson 5./6. Klasse
Neues Schuljahr 2020/2021
Schulbeginn nach den Sommerferien:
Montag, 10. August 2020, für alle Primarschulkinder
09.00 - 11.00 Uhr bei der Klassenlehrperson
Nachmittag nach Stundenplan
Montag, 10. August 2020, für alle Kindergartenkinder
10.00 - 11.45 Uhr bei der Kindergartenlehrperson
Schulweg
Ab diesem Schuljahr 2019/2020 sind wir als Schule zusammen mit den weiteren Schulen der 26 Baden Regio Gemeinden Teil der Schukampagne "Ich kann das. Ich geh zu Fuss". Diese Kampagne stellt die Kinder in den Mittelpunkt, hebt die kindgerechte, spielerische und motivierende Art die vielen Vorteil des Schulweges zu Fuss hervor und unterstreicht die Wichtigkeit, den Schulweg als Lern- und Erlebnisweg zu Fuss zu gehen.
"Ich kann das" bedeutet: Das Kind kann den Schulweg mit Übung/Begleitung früher oder später alleine schaffen (so wie Schuhebinden, Zähneputzen, Velofahren, Lesen und Schreiben) und darf stolz auf sich sein.
"Ich geh zu Fuss" bedeutet: Die Kinder sollen, mit Unterstützung der Eltern, Lehrpersonen, Lust auf den Schulweg zu Fuss bekommen. Dieser Entwicklungsprozess fördert das Selbstbewusstsein der Kinder und es macht nicht nur Spass, sondern die Kinder setzen sich mit dem Verkehr und der Natur auseinander.
Schulbeginn
Am Montag, 12. August 2019 war wieder reger Betrieb im Schulhaus. Neben den Schülerinnen und Schülern sind bekanntlich am ersten Schultag auch die Eltern im Haus. Vor allem den Neuankömmlingen und deren Familien war die Vorfreude auf den nächsten Lebensabschnitt anzusehen. Die 2.-6. Klässer überraschten die neuen 1. Klässler mit einem Begrüssungslied und einem Willkommensgruss.
Vorstellung neuer Lehrpersonen
Orsolya Angst
Ich lebe seit zehn Jahren in der Schweiz. Ich bin verheiratet, habe zwei Töchter und wohne in Schneisingen. Meinen Uniabschluss habe ich in Erziehungswissenschaften, Spezialisierung Heilpädagogik, im 2008 abgeschlossen. Meine Berufserfahrungen habe ich in den letzten 12 Jahren vor allem im Bereich Kinderheim gesammelt. Ich war aber auch als Schulsozialarbeiterin tätig und Arbeit zurzeit in einer Spielgruppe mit.
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten draussen in der Natur, bin viel in unserem Gemüsegarten, gehe gerne in den Wald oder in die Berge. Beim Entspannen oder bei schlechtem Wetter lese ich gerne spannende Bücher oder bastle. Kinder in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen, habe ich immer als herausfordernd und spannend empfunden. Ich freue mich, in der Schule als Heilpädagogin arbeiten zu dürfen.
Clarissa Caporaso
Mein Name ist Clarissa Caporaso. Im September 2017 habe ich meine Ausbildung als Primarlehrerin an der Pädagogischen Hochschule Brugg begonnen. Neben meiner Tätigkeit an der Primarschule in Schneisingen werde ich diese Ausbildung weiterhin fortsetzen. In meiner Freizeit treibe ich oft Sport, bin viel in der Natur und lese gerne. Die Arbeit mit den Kinder bereitet mir viel Freude. Ich freue mich auf meine neue Herausforderung, ab August 2019 die 1./2. Klasse sowie die 6. Klasse in Französisch zu unterrichten.
Irmgard König Hubmann
Ich bin schon mehr als ein halbes Jahrhundert auf diese Welt und seit drei Jahren in Schneisingen wohnhaft.
Fixpunkte:
Meggen - Kanton Zürich - Kanton Aargau, Kinder - Musik - Tanz, Ausbildungen für das Bilden und Fördern der kindlichen Entwicklung (Primarlehrdiplom, Hochschule für Heilpädagogin und Audiopädagogik, Kinesiologie).
Zu meinen Erfahrungsschatz gehören neben unzähligen Jahren des Unterrichtens auch Tango, Mountainbike, Kinesiologie, Familienleben und Liebe zur Natur.
Nun kommt die Freude auf meine Arbeit in der Schule Schneisingen: Nachdem ich seit drei Jahren auf der Kindergartenstufe als SHP arbeite, reizt es mich sehr, wieder mit den Mittelstufenkindern das Lernen zu vertiefen. Damit die Voraussetzungen dazu bei jedem Kind bestens zur Verfügung stehen, setze ich all mein Wissen und Können gerne ein. Ich freue mich auf all die neuen, offenen Gesichter. Das Kind lernt das, was es tut.
Magdalena Di Napoli
Ich heisse Magdalena die Napooli-Kohler und wohne mit meiner Familie in Endingen. Unsere Kinder sind zehn und zwölf Jahre alt. Als Kleinkindererzieherung habe ich in Krippen und Spielgruppen gearbeitet und in der Tagesstruktur Endingen bin ich nach wie vor in einem kleinen Pensum tätig.
Vor zwei Jahren bekam ich die Möglichkeit in Tegerfelden als Klassenassistenz zu arbeiten. Es bereitet mir viel Freude nun auch ältere Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, zu motivieren und zu unterstützen.
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, am liebsten irgendwo am Wasser. Beim Malen, Basteln und Zeichnen kann ich meiner Kreativität freien Lauf lassen.
Mit viel Vorfreude, Spannung und Neugier im Gepäck, werde ich nach den Sommerferien in Schneisingen im Kindergarten und in der Primarschule als Klassenassistenz starten.
Nicole Schroth
Mein Name ist Nicole Schrott und ich bin 34 Jahre alt. Aufgewachsen bin ich in Mörschwil, dies liegt im Kanton St. Gallen. Seit 2009 wohne ich im Kanton Aargau.
Bis zur Geburt meiner Tochter im April unterrichtete ich begeistert als Primarlehrerin an der Unterstufe. Gerne begleite und unterstütze ich die Kinder bei ihrem Start ins Schulleben.
Ich freue mich ab August 2019 als DaZ-Lehrperson im Kindergarten und in der Schule tätig sein zu dürfen. In meiner Freizeit gehe ich gerne meinen Hobbys nach wie tanzen, wandern, reisen und tauchen.
Tania Schweizer
Während der letzten elf Jahre habe ich im Kanton Zürich unterrichtet. Zuerst als Klassenlehrperson an der Unterstufe und nach der Geburt unserer beiden Kinder Fabio und Linda als Fachlehrperson für Textiles und Technisches Gestalten. In Bachs aufgewachsen und nun seit sieben Jahren in Lengnau wohnhaft, bin ich in der Region fest verankert.
Ich freue mich im nächsten Schuljahr die Unterstufenkinder in Schneisingen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Jeder Tag, jede Situation und jedes Kind ist anders und fordert mich heraus, meinen Unterricht weiterzuentwickeln, Lernumgebungen zu gestalten, die Klassengemeinschaft zu pflegen und meine Begeisterung weiterzugeben. Eine enge und gute Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern ist mir sehr wichtig.
Vindonissa
Wir gingen am 23. Mai 19 mit dem Bus nach Baden. Den Zug nach Brugg haben wir verpasst, weil der Bus Verspätung hatte. Das war uns Kindern egal, wir nahmen einfach den nächsten.
Ave Gladiator
Angefangen hat es mit der Zeitmaschine. Wir sind ins Jahr 80 n. Chr. gereist. In der Zeitmaschine haben wir die Göttin der Liebe und Schönheit getroffen. Sie heisst Venus. Sie erzählte uns eine Geschichte von einer jungen Frau namens Julia, die in einen jungen Mann, den Gladiator Atticus verliebt war. Er hatte ein schwieriges Leben und brauchte Geld um sich freizukaufen.
Julia bat Venus, im nächsten Kampf auf Atticus aufzupassen, da er gegen Brutus aus Rom kämpfen musste. Mars, der Gott des Krieges war aber dagegen, dass Venus in den Kampf eingreift.
Venus hat gesagt, wo wir sie wieder hören würden, aber vorher mussten wir noch die Kopfhörer anziehen. Als wir rauskamen, folgten wir dem Plan bis ans Ziel und beantworteten die Fragen von Venus. Die Geschichte war sehr spannend.
Veni, vidi, vici
Nach dem Zmittag durften wir in die Rolle eines echten Legionärs eintauchen und das erleben, was ein echter Legionär erlebt hatte. Herr ‘Wuff Wuff’, wie ich ihn gerne nenne, hat uns unterrichtet. Er war sehr lustig. Zuerst lernten wir ein paar lateinische Wörter, danach durften wir eine Tunika anziehen. Wir konnten sehen, wie die Legionäre und der Centurio lebten. Es war toll das Übungspilum (Wurfspeer) zu werfen, das Holzgladius (Schwert) und ein Scuto (Schutzschild) zu benutzen. Wir übten Marschieren und die Schilkrötenformation. Die Lehrer durften dann mit den Übungspilum auf unsere Formation schiessen. Jetzt ging es los mit dem 1 versus 1. Das hat uns besonders Spass gemacht.
Dann fuhren wir wieder heim. Es gab einen Unfall und der Bus fuhr nicht mehr weiter und wir mussten nach Hause laufen. Das machte uns aber nichts aus. Die Legionäre mussten auch laufen. Levum, levum, levum… (Links, links links…)
Safira, Sina, Florian, Marvin